• Abstimmungen vom 28. Sept. 2025

    Im September finden zwei wichtige Abstimmungen statt. Die SP des Kantons Luzern empfiehlt:

    JA zum Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis (E-ID-Gesetz).
    Mehr dazu: E-ID Gesetz

    NEIN zum Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften.
    Mehr dazu: Systemwechsel Liegenschaftssteuern

    Klimawandel begrenzen

    Wir haben im Nottwil Aktuell vom August aufgerufen, Vorschläge zu machen. Hier sind sie:

    Schottergärten ade, Blumenwiesen JUHEE!

    Margrit macht Vorschläge zum Klimaschutz in privaten Raum:

    • Lokale Gärtnereien gehen mit dem guten Beispiel voran und wandeln ihre Steingärten in ein nachhaltiges Blumenparadies um.
    • Auf vielen privaten Rasenplätzen könnten zumindest zur Hälfte liebliche Blumenwiesen entstehen. Es können auch Hecken, Wildsträucher und Schatten spendende Bäume im Garten und an Hauswänden gepflanzt werden. Projekt (G)Artenvielfalt Innerschweiz der A. Koechlin Stiftung
    • Es könnte ein Wettbewerb lanciert werden bei dem die schönsten Naturwiesen prämiert und mit einem Wiesenfest gefeiert würden. Nottwil am See kann zu einer blühenden Oase werden.
    • In Nottwil gibt es bereits acht (G)Arten-Coaches, die kostenlos eine Beratung anbieten.
    Erneuerbare Energien

    Sandro hat den Bericht der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) gelesen:
    Erneuerbare Energien sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich unschlagbar. 91% der im Jahr 2024 neu errichteten Kraftwerke auf Basis erneuerbarer Energien produzieren Strom günstiger als neue Anlagen mit fossilen Brennstoffen wie Öl, Gas oder Kohle. Erneuerbare Energien sind im Vergleich zu fossilen Brennstoffen nicht nur preislich konkurrenzfähig, sondern stärken auch die Energiesicherheit und verringern die Abhängigkeit von internationalen Brennstoffmärkten.
    Du kannst Teil dieser positiven Entwicklung sein:

    • Unterstütze die Windstrategie des Kanton Luzern
    • Lehne kostspielige Verzögerungsinitiativen der Windkraftgegner ab, im Interesse einer sicheren, günstigen und dezentralen Stromversorgung
    • Beteilige dich an Projekten für erneuerbare Energien vor Ort.
    Mobilitätsgutscheine für alle unter 25 Jahren im Kanton Luzern

    Die JUSO des Kanton Luzern fordert den Regierungsrat mit einer Petitioin auf, das Angebot des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im gesamten Kanton Luzern gezielt auszubauen und Mobilitätsgutscheine einzuführen. Diese Gutscheine sollen es allen Menschen unter 25 Jahren ermöglichen, ein kostenloses ÖV-Abonnement für das Kantonsgebiet zu beziehen, analog zum Kanton Genf.
    Eine nachhaltige Mobilität ist ein zentrales Element, um die Ziele der kantonalen Klima- und Energiestrategie zu erreichen. Dazu braucht es eine echte Offensive für einen attraktiven und zugänglichen öffentlichen Verkehr, der für die gesamte Bevölkerung nutzbar ist.
    Mehr zu dieser herausfordernden Petition

    Wirkung ausweiten

    Corina schreibt, lass Freunde und Familie an deinen Ideen und neuen Gewohnheiten teilhaben. Engagiere dich in Projekten und gib anderen die Hand zum gemeinsamen Tun. Weitere Mut machende Ideen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen: vgl. Handabdruck
    Aktuelles
    Abstimmungen

  • Wie kann ich zur Begrenzung des Klimawandels beitragen?

    Gletscherabbrüche, Schlammlawinen, Rekordtemperaturen in Schweizer Seen, Flüssen und Städten. Sie gefährden unsere Gesundheit und unsere Lebensgrundlagen. Trotz dieser dramatischen und spürbaren Folgen der Klimaerwärmung weigern sich die bürgerlichen Parteien, endlich zu handeln, klimaschädliche Subventionen zu streichen und die nötigen Investitionen zu tätigen.

    Die Politik muss handeln und auch du kannst einen Beitrag leisten: Um unsere Lebensgrundlagen gemeinsam zu erhalten, braucht es Veränderungen in unserem Alltag.

    Hier fünf wirksame Hebel:

    • Zug und Bus statt Flug:
    • Der Flugverkehr ist für mehr als 25 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Verbringe deine Ferien in der Schweiz oder im nahen Ausland. Inspiration Nachtzug

    • Energie sparen
    • Ersetze deine Ölheizung durch erneuerbare Energie, achte auf eine gute Isolation deiner Wohnung oder sprich deinen Vermieter darauf an.

    • Bewusst Essen
    • Kaufe regionale pflanzliche Lebensmittel aus Bio-Produktion. Geniesse Fleisch und Milchprodukte als etwas Aussergewöhnliches. Das ist gut für dich und unsere Zukunft. Kennst du die neue Schweizer Lebensmittelpyramide?

    • Weniger neues kaufen
    • Leihe Dinge bei Nachbarn aus, nutze Brockenhäuser und Kleiderbörsen etc. und repariere kaputte Gegenstände z.B. im Repair Café Region Sursee

    • Politisch aktiv werden
    • Unterstütze Organisationen und Parteien, die sich für den Klimaschutz engagieren, und setze dich für klimafreundliche Gesetze ein.

    Hast du einen wirksamen Vorschlag für Nottwil?

    Nimm mit uns Kontakt auf! – Wir wollen im September 2025 weitere Vorschläge öffentlich machen!

    Mietpreis-Initiative unterschreiben: Jetzt!

    Immobilienkonzerne treiben die Mieten immer weiter in die Höhe – und kassieren Milliarden an miss-bräuchlichen Renditen. Damit ist jetzt Schluss: Jetzt die Mietpreis-Initiative unterschreiben!

    Im Schnitt zahlen Mieter:innen heute rund 360 Franken pro Monat zu viel. Dieses Geld fliesst direkt in die Kassen grosser Immobilienkonzerne. Dabei verbietet das Mietrecht solche überhöhten Mietzinsen bereits heute. Weil kaum kontrolliert wird, bleibt das Gesetz wirkungslos. Hier setzt die Mietpreis-Initiative an: Sie fordert eine regelmässige Überprüfung der Mieten. Erlaubt ist das Verrechnen der tatsächlichen Kosten plus einer angemessenen Rendite. So wird das eigentlich längst geltende Recht endlich durch-gesetzt – und Immobilienkonzerne können die Mieten nicht mehr laufend erhöhen.
    Jacqueline Badran und der Co-Sekretär des Luzerner Mieter*innen-Verbandes, Dani Gähwiler, sind bekannte Mit-Initiant:innen der Mietpreis-Initiative.

    • Die Mieten von Immobilienkonzernen sind oft massiv zu teuer
    • Missbräuchliche Renditen sollen gestoppt werden
    • Gesetzliche Vorgaben müssen eingehalten werden
    • Der Spekulation mit Bodenpreisen muss Einhalt geboten werden

    Mehr zur nationalen Mietpreis-Initiative

    Am 02.07.2025 hat die SP des Kantons Luzern die Initiative für bezahlbaren Wohnraum eingereicht!

    Aktuelles